Mit dem Nutrai FoodScanner schaffen Kliniken ein neues Niveau an Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Jede Mahlzeit wird digital erfasst, mit der Bestellung abgeglichen und automatisch dokumentiert. Abweichungen, Allergien oder Unverträglichkeiten werden sofort sichtbar, sodass Fehlerquellen im Prozess frühzeitig ausgeschaltet werden können. Das Ergebnis ist eine konsequente Qualitätssicherung, die die Patientensicherheit, Transparenz und das Vertrauen stärkt.
Studien zeigen, dass die Umsetzung von Empfehlungen zur Lebensmittelsicherheit in vielen Kliniken unzureichend ist. So vermeiden nur rund 10 % der Kliniken gezielt risikoreiche Lebensmittel für vulnerable Patientengruppen, während mehr als die Hälfte die Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung gar nicht kennt. Gleichzeitig bewerten 27 % des Klinikpersonals die Hygiene als „mangelhaft“. Diese Defizite in Kontrolle und Auditkultur erhöhen das Risiko für Zwischenfälle erheblich.
Allein in der Schweiz werden jedes Jahr rund 10.000 Fälle von Lebensmittelinfektionen gemeldet, bei denen fehlerhafte Klinikverpflegung eine Hauptursache ist. Analysen aus der Schweiz und den USA belegen zudem, dass Fehler bei Allergien und Diätvorgaben zwar selten auftreten, aber oft schwerwiegende Folgen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen haben. Häufig entstehen diese Fehler bereits bei der Anamnese oder der Bestellung, wenn Allergiehinweise übersehen oder unzureichend dokumentiert werden.
In vielen Kliniken ist die digitale Erfassung und Archivierung von Mahlzeiten und Küchenprozessen noch nicht etabliert. Dadurch fehlen lückenlose Protokolle, die im Ernstfall eine schnelle Rückverfolgung ermöglichen würden. Fehler werden zu spät erkannt, wichtige Warnhinweise übersehen und die rechtlichen Haftungsrisiken steigen. Auch internationale Daten bestätigen: Nicht die Technik, sondern organisatorische Mängel und fehlende Prozesssicherheit sind die Hauptursachen für kritische Fehler.
Der FoodScanner von Nutrai schließt diese Lücken und etabliert ein modernes Qualitätssicherungssystem.
• Automatischer Abgleich von Mahlzeiten mit Bestellungen: Allergien, Unverträglichkeiten und Diätvorgaben werden systematisch überprüft und Abweichungen sofort angezeigt.
• Lückenlose Archivierung: Jede Mahlzeit wird digital dokumentiert - revisionssicher und konform mit bekannten Standards.
• Schnelle Rückverfolgbarkeit: Im Verdachtsfall sind alle relevanten Daten abrufbar, sodass Kliniken sofort reagieren können.
• Messbare Qualitätssicherung: Anstelle manueller Checklisten entsteht ein durchgängiges, digitales Kontrollsystem, das Sicherheit und Transparenz im Klinikalltag spürbar erhöht.
So wird aus Rückverfolgbarkeit echte Qualitätssicherung - Patientensicherheit, Rechtskonformität und Effizienz vereint in einem System.
Lebensmittelinfektionen pro Jahr in der Schweiz - viele davon vermeidbar
dokumentierten Ernährungsfehler gelten als kritisch
der allergiebezogenen Fehler in US-Kliniken werden durch Nahrungsmittel ausgelöst
der dokumentierten Fehler basierten auf fehlender oder falscher Dokumentation
Mit dem FoodScanner können Sie Ihre Qualitätsprozesse digital kontrollieren und dokumentieren. So vermeiden Sie Fehler bei Allergien, Diäten und Portionierungen.