image of crop analysis process

Genesung verbessern, Food Waste reduzieren, Kosten senken.

Der Nutrai FoodScanner erfasst automatisch das Tellerprotokoll und zeigt an, was gegessen und was weggeworfen wird. So gewinnen Kliniken volle Transparenz und erkennen Mangelernährung frühzeitig reduzieren Food Waste und senken Kosten.

Bekannt aus

Die unsichtbaren Kosten im Klinikalltag

40%
aller Patienten starten mangelernährt - Komplikationen und Mehrkosten die Folge
>225 Min
Dokumentationsaufwand pro Patient - Zeit, die der Betreuung fehlt
>100t
Food Waste pro Jahr in Krankenhäusern - Lebensmittel und Budget verschwendet

Bessere Patientenversorgung und Ressourcennutzung durch die FoodScanner KI

Der FoodScanner analysiert automatisch jede Mahlzeit, um eine präzisere Ernährung, weniger Lebensmittelverschwendung und signifikante Kosteneinsparungen zu ermöglichen.So erzielen Sie von Tag 1 an Einsparungen - nachhaltig Jahr für Jahr.

image of a cooking demonstration (for a japanese restaurant)
[interface] screenshot of an aidriven healthcare application

Darum vertrauen Kliniken auf den FoodScanner

Bessere Patientenergebnisse

Mithilfe des FoodScanners kann Mangelernährung bereits ab dem ersten Tag getrackt werden, statt erst nach einigen Tagen. Das bedeutet weniger Komplikationen, mehr Sicherheit für Patienten und eine gezieltere Therapie.

Kliniken profitieren von bis zu 40 % weniger Komplikationen sowie einer um durchschnittlich 2,5 Tage kürzeren Verweildauer, was zu einer schnelleren Genesung und besseren Behandlungserfolgen führt.


image of business growth analytics

Effizienz im Klinikalltag steigern

Entlastung für Pflege, Ernährungstherapie und Küche

Manuelle Essensdokumentationen und zeitaufwändige Food-Waste-Audits entfallen mit dem FoodScanner. Stattdessen wird kontinuierlich und automatisch erfasst, was zurückkommt - präzise und in Echtzeit. Das spart der Ernährungstherapie bis zu 30 Minuten pro Schicht und der Pflege bis zu 225 Minuten pro Patient.
Auch die Küche profitiert von den klaren Food-Waste-Daten. So bleibt allen Berufsgruppen mehr Zeit für das Wesentliche: die Patientenversorgung.


image of ai software in healthcare action at a patient care station

Qualitätssicherung & Rückverfolgbarkeit

Automatische Dokumentation jeder Mahlzeit für maximale Sicherheit und Compliance

Mithilfe des FoodScanners wird jede Mahlzeit visuell erfasst, mit den Bestellungen abgeglichen und automatisch dokumentiert. So ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Küche bis zum Patienten gewährleistet. Falschausgaben oder Diätfehler werden sofort erkannt und Allergien sowie Diäten zuverlässig eingehalten. Gleichzeitig hilft das System, höchste Anforderungen an Dokumentations- und Auditsicherheit nach MDK, HACCP oder ISO zu erfüllen, und reduziert Reklamationen nachhaltig.


[background image] image of a healthcare professional using ai software

Nachhaltige Kosteneinsparungen

Zwei Quellen für nachhaltige Einsparungen

Der FoodScanner generiert finanziellen Mehrwert auf zwei Ebenen: medizinisch und operativ. Kliniken profitieren von kürzeren Verweildauern, weniger Komplikationen und abrechenbaren DRG-Zusatzerlösen. Gleichzeitig sparen sie durch automatisierte Tellerprotokolle, eine effizientere Ernährungstherapie und eine deutliche Reduktion von Lebensmittelverschwendung erhebliche Kosten in der Küche und in den Prozessen ein. Bereits im ersten Jahr amortisiert sich das System mehrfach – mit jährlichen Einsparungen im Millionenbereich.


[background image] image of a healthcare professional using ai software
2021

Markteinführung FoodScanner

1.3M

analysierte Mahlzeiten

1.8M min

eingesparte Dokumentationszeit

40%

weniger Food Waste im Pilotspital

95%

Erkennungsgenauigkeit

image of a doctor talking to a patient

„In der Ernährungstherapie ist der Foodscanner aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es ist so wertvoll, über diese Daten zu verfügen und zu wissen, was der Patient gegessen hat.“

Nicole Schregenberger
Fachverantwortliche Ernährungstherapie Universitäre Altersmedizin Felix Platter

So funktioniert der FoodScanner live

Vom Tablett über die Kamera bis ins Dashboard – ein Einblick in den Klinikalltag mit FoodScanner.

Der FoodScanner
Automatisiert. Präzise. Effizient. Sicher.

Die wichtigsten Vorteile der automatisierten Ernährungsüberwachung - von Kostenkontrolle bis Patientensicherheit.

[interface] image of software interface filling entire background
Vollautonome Mahlzeitenerkennung

Die FoodScanner-Kameras erfassen bei der Ausgabe und Rücknahme automatisch das Volumen, das Gewicht und die Nährwerte jeder Mahlzeit, ohne dass manuelle Eingaben erforderlich sind. Über Barcodes auf Tabletts und Patientenausweisen werden die Daten direkt dem richtigen Patienten zugeordnet. Kliniken erhalten somit eine präzise, kontinuierliche Ernährungsdokumentation in Echtzeit. Das System ist direkt in die Küche integriert und arbeitet vollautonom, ohne den bestehenden Küchenprozess zu beeinträchtigen.

image of an educational seminar in progress (for a veterinary clinic)
FoodScanner Dashboard

Alle relevanten Ernährungsdaten werden im FoodScanner-Dashboard angezeigt und ins KIS eingespeist. So sehen Ernährungstherapeuten in Echtzeit, wie viel ein Patient gegessen hat und welche Nährstoffe ihm möglicherweise fehlen. So können Risikopatienten frühzeitig erkannt und gezielt betreut werden. Das Dashboard stellt Ernährungsinformationen jederzeit transparent und verfügbar bereit.

image of kitchen during service (for a fine dining restaurant)
Food Waste Dashboard

Das Food Waste Dashboard zeigt in Echtzeit, wie viel Lebensmittelabfall entsteht und an welchen Stellen Einsparungen möglich sind. Durch die direkte Anbindung an das Menüwahlsystem werden Bestellungen und Rezepte automatisch mit den gemessenen Rückläufen abgeglichen. So gewinnt die Küche volle Transparenz über die Verwendung von Lebensmitteln und kann Überproduktion gezielt reduzieren. Dabei gehen Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand.

[interface] image of cloud-based solutions interface for hr tech on a mobile device
Qualität und Rückverfolgbarkeit

Mithilfe des FoodScanners wird jede ausgegebene Mahlzeit automatisch mit der Bestellung verglichen, um die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass mögliche Allergien und Unverträglichkeiten frühzeitig erkannt werden. Durch die automatische Archivierung entsteht zudem eine lückenlose Dokumentation, die für mehr Sicherheit und Transparenz im Klinikalltag sorgt.

So rechnet sich der FoodScanner für Ihre Klinik

Mit nur wenigen Klicks sehen Sie, wie viel Zeit, Kosten und Ressourcen Ihr Krankenhaus mit dem FoodScanner einspart - von der eingesparten Pflegezeit über vermiedene Lebensmittelverschwendung bis hin zu abrechenbaren DRG-Zusatzerlösen.

Gesamtzahl der Klinikbetten

Bitte geben Sie die Gesamtzahl der Betten Ihrer Klinik an. Dieser Wert bildet die Basis zur Berechnung der Food-Waste-Einsparungen und wird als vereinfachte Annahme für die stationären Patientenzahlen pro Jahr herangezogen.

500

Relevante Betten für Ernährungs-Tracking

Wählen Sie den Anteil der Betten, bei denen ein Ernährungs-Tracking sinnvoll ist (z. B. geriatrische oder onkologische Stationen). Ein Erfahrungswert liegt bei rund 40 %.

40%

Dokumentationszeit Einsparung

€ 0

Die manuelle Dokumentation kostet im Durchschnitt 9 Minuten pro Patient und Tag. Durch die Automatisierung mit dem FoodScanner entfällt dieser Aufwand, wodurch sich der Klinikalltag spürbar effizienter gestaltet.

Therapiezeit Einsparung

€ 0

Die vollständige Erfassung der Nahrungsaufnahme spart Zeit bei der Diagnosevorbereitung in der Ernährungstherapie und ermöglicht eine intensivere Betreuung von Risikopatienten.

Food Waste Einsparung

€ 0

Mit präziser Messung und kontinuierlichem Monitoring lassen sich Lebensmittelabfälle in Kliniken um bis zu 50 % reduzieren. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern steigert auch die Nachhaltigkeit im Speisenmanagement.

DRG- und Kodierungserlöse

€ 0

Durch die frühzeitige Erkennung von Mangelernährung können zusätzliche Fälle korrekt kodiert und abgerechnet werden. Kliniken erschließen so signifikante Erlöse, die bislang ungenutzt bleiben.

Jährliche Gesamteinsparung

€ 0

CO₂-Reduktion

0 kg

Weniger Food Waste bedeutet weniger Emissionen in der Lebensmittelkette vom Anbau bis zur Entsorgung.

Wassereinsparung

0 Liter

Durch die Vermeidung unnötiger Lebensmittelproduktion sparen Kliniken Millionen Liter Wasser.

Preismodell mit voller Transparenz

Unsere Gebühr umfasst sowohl Hardware als auch Software. Die Abrechnung erfolgt pro Kamerasystem und orientiert sich an der Anzahl der Betten und Mahlzeiten, sodass Sie nur für die Leistungen zahlen, die Sie auch wirklich nutzen.

Antworten auf häufige Fragen

Klarheit zu Installation, Datenschutz und Integration für Ihren Klinikalltag.

Wie läuft die automatische Erfassung ab?
Wie werden Patientendaten gespeichert?
Wie lange dauert die Systemeinführung?
Was bringt die KIS-Anbindung?
Welche Einsparungen bringt der FoodScanner?
Wer hilft bei Fragen im Alltag?

Noch Fragen offen?

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo! Wir zeigen Ihnen den FoodScanner im Einsatz und beantworten alle Ihre Fragen.

Interdisziplinäres Team für Ernährung, KI & Klinik

Unser Team vereint die Bereiche KI-Entwicklung, Ernährungswissenschaft, Klinikalltag und Operationspraxis, um eine praxisnahe Lösung zu entwickeln. Von Machine Learning bis hin zur Ernährungsmedizin bringen wir die Kompetenzen zusammen, die Krankenhäuser von morgen benötigen.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, sei es eine Produktdemonstration, technische Details oder eine individuelle Anfrage.

  • Standort
    Nutrai GmbH, Weberstrasse 4, 8004 Zürich, Schweiz
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.