Dokumentationszeit Einsparung
€ 0
Der Nutrai FoodScanner erfasst automatisch das Tellerprotokoll und zeigt an, was gegessen und was weggeworfen wird. So gewinnen Kliniken volle Transparenz und erkennen Mangelernährung frühzeitig reduzieren Food Waste und senken Kosten.
Der FoodScanner analysiert automatisch jede Mahlzeit, um eine präzisere Ernährung, weniger Lebensmittelverschwendung und signifikante Kosteneinsparungen zu ermöglichen.So erzielen Sie von Tag 1 an Einsparungen - nachhaltig Jahr für Jahr.
Mithilfe des FoodScanners kann Mangelernährung bereits ab dem ersten Tag getrackt werden, statt erst nach einigen Tagen. Das bedeutet weniger Komplikationen, mehr Sicherheit für Patienten und eine gezieltere Therapie.
Kliniken profitieren von bis zu 40 % weniger Komplikationen sowie einer um durchschnittlich 2,5 Tage kürzeren Verweildauer, was zu einer schnelleren Genesung und besseren Behandlungserfolgen führt.
Manuelle Essensdokumentationen und zeitaufwändige Food-Waste-Audits entfallen mit dem FoodScanner. Stattdessen wird kontinuierlich und automatisch erfasst, was zurückkommt - präzise und in Echtzeit. Das spart der Ernährungstherapie bis zu 30 Minuten pro Schicht und der Pflege bis zu 225 Minuten pro Patient.
Auch die Küche profitiert von den klaren Food-Waste-Daten. So bleibt allen Berufsgruppen mehr Zeit für das Wesentliche: die Patientenversorgung.
Mithilfe des FoodScanners wird jede Mahlzeit visuell erfasst, mit den Bestellungen abgeglichen und automatisch dokumentiert. So ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Küche bis zum Patienten gewährleistet. Falschausgaben oder Diätfehler werden sofort erkannt und Allergien sowie Diäten zuverlässig eingehalten. Gleichzeitig hilft das System, höchste Anforderungen an Dokumentations- und Auditsicherheit nach MDK, HACCP oder ISO zu erfüllen, und reduziert Reklamationen nachhaltig.
Der FoodScanner generiert finanziellen Mehrwert auf zwei Ebenen: medizinisch und operativ. Kliniken profitieren von kürzeren Verweildauern, weniger Komplikationen und abrechenbaren DRG-Zusatzerlösen. Gleichzeitig sparen sie durch automatisierte Tellerprotokolle, eine effizientere Ernährungstherapie und eine deutliche Reduktion von Lebensmittelverschwendung erhebliche Kosten in der Küche und in den Prozessen ein. Bereits im ersten Jahr amortisiert sich das System mehrfach – mit jährlichen Einsparungen im Millionenbereich.
Markteinführung FoodScanner
analysierte Mahlzeiten
eingesparte Dokumentationszeit
weniger Food Waste im Pilotspital
Erkennungsgenauigkeit
Vom Tablett über die Kamera bis ins Dashboard – ein Einblick in den Klinikalltag mit FoodScanner.
Die wichtigsten Vorteile der automatisierten Ernährungsüberwachung - von Kostenkontrolle bis Patientensicherheit.
Die FoodScanner-Kameras erfassen bei der Ausgabe und Rücknahme automatisch das Volumen, das Gewicht und die Nährwerte jeder Mahlzeit, ohne dass manuelle Eingaben erforderlich sind. Über Barcodes auf Tabletts und Patientenausweisen werden die Daten direkt dem richtigen Patienten zugeordnet. Kliniken erhalten somit eine präzise, kontinuierliche Ernährungsdokumentation in Echtzeit. Das System ist direkt in die Küche integriert und arbeitet vollautonom, ohne den bestehenden Küchenprozess zu beeinträchtigen.
Alle relevanten Ernährungsdaten werden im FoodScanner-Dashboard angezeigt und ins KIS eingespeist. So sehen Ernährungstherapeuten in Echtzeit, wie viel ein Patient gegessen hat und welche Nährstoffe ihm möglicherweise fehlen. So können Risikopatienten frühzeitig erkannt und gezielt betreut werden. Das Dashboard stellt Ernährungsinformationen jederzeit transparent und verfügbar bereit.
Das Food Waste Dashboard zeigt in Echtzeit, wie viel Lebensmittelabfall entsteht und an welchen Stellen Einsparungen möglich sind. Durch die direkte Anbindung an das Menüwahlsystem werden Bestellungen und Rezepte automatisch mit den gemessenen Rückläufen abgeglichen. So gewinnt die Küche volle Transparenz über die Verwendung von Lebensmitteln und kann Überproduktion gezielt reduzieren. Dabei gehen Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand.
Mithilfe des FoodScanners wird jede ausgegebene Mahlzeit automatisch mit der Bestellung verglichen, um die Lebensmittelsicherheit zu erhöhen. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass mögliche Allergien und Unverträglichkeiten frühzeitig erkannt werden. Durch die automatische Archivierung entsteht zudem eine lückenlose Dokumentation, die für mehr Sicherheit und Transparenz im Klinikalltag sorgt.
Mit nur wenigen Klicks sehen Sie, wie viel Zeit, Kosten und Ressourcen Ihr Krankenhaus mit dem FoodScanner einspart - von der eingesparten Pflegezeit über vermiedene Lebensmittelverschwendung bis hin zu abrechenbaren DRG-Zusatzerlösen.
Unsere Gebühr umfasst sowohl Hardware als auch Software. Die Abrechnung erfolgt pro Kamerasystem und orientiert sich an der Anzahl der Betten und Mahlzeiten, sodass Sie nur für die Leistungen zahlen, die Sie auch wirklich nutzen.
Sie erhalten die gesamte FoodScanner-Lösung als Paket - von der Hardware über die Software. Damit ist Ihr System sofort einsatzbereit und flexibel skalierbar nach Bedarf.
Die Kosten wachsen mit Ihrer Einrichtung. Abgerechnet wird nach Anzahl Betten und eingesetzten Kamerasystemen – so bleibt das Modell fair, transparent und ohne unnötigen Overhead.
Jedes Spital ist einzigartig. Deshalb erstellen wir auf Anfrage ein maßgeschneidertes Angebot, das sich genau an Ihren Strukturen, Prozessen und Bedürfnissen orientiert.
Klarheit zu Installation, Datenschutz und Integration für Ihren Klinikalltag.
Kameras erfassen die Tabletts, KI analysiert Essensreste und dokumentiert die Daten direkt im Dashboard. Alles geschieht automatisch - ohne manuellen Mehraufwand für Ihr Personal.
Der FoodScanner arbeitet mit minimalen Patientendaten. Es werden nur die Daten gespeichert, die für die Dokumentation zwingend notwendig sind. Alle Daten sind DSGVO-konform verschlüsselt und ausschließlich für autorisierte Fachkräfte zugänglich.
In der Regel ist die Installation in weniger als zwei Wochen abgeschlossen. Das System ist sofort einsatzbereit und hilft ab dem ersten Tag, Zeit, Kosten und Ressourcen zu sparen.
Alle Ernährungsdaten werden vollautomatisch ins KIS übertragen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und gewährleistet eine lückenlose Dokumentation.
Das System senkt die Kosten in den Bereichen Pflege und Küche, während es gleichzeitig die klinischen Ergebnisse verbessert: Es gibt weniger Komplikationen, die Aufenthaltsdauer ist kürzer und es gibt zusätzliche DRG-Einnahmen. Somit amortisiert sich die Investition bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme.
Unser Support-Team steht Ihnen weltweit zur Verfügung und unterstützt alle Nutzergruppen bei Fragen oder Problemen. Zusätzlich bieten wir Schulungen und eine Wissensdatenbank an, damit Ihr Team jederzeit optimal versorgt ist.
Auf Wunsch kann ein Wartungsvertrag individuell an die Bedürfnisse Ihrer Klinik angepasst werden, um maximale Sicherheit und Verlässlichkeit im Betrieb zu gewährleisten.
Vereinbaren Sie eine persönliche Demo! Wir zeigen Ihnen den FoodScanner im Einsatz und beantworten alle Ihre Fragen.
Unser Team vereint die Bereiche KI-Entwicklung, Ernährungswissenschaft, Klinikalltag und Operationspraxis, um eine praxisnahe Lösung zu entwickeln. Von Machine Learning bis hin zur Ernährungsmedizin bringen wir die Kompetenzen zusammen, die Krankenhäuser von morgen benötigen.